Ich bin schwanger und da Kefir auch Alkohol enthält, möchte ich wissen ob ich ihn während der Schwangerschaft weiter trinken darf ? | |
Ich bin kein Arzt, deshalb kann und will ich in diesem Fall keine direkte Antwort geben.
Kefir hat typischerweise einen Alkoholgehalt von 0,08 bis 2%. Persönlich halte ich die 2% für ziemlich hoch angesetzt. Es gab Zeiten, in denen ich pro Tag drei Liter gut vergorenen Wasserkefir getrunken habe und ich habe auch damals nie eine 'alkoholische' Wirkung verspürt.
Durch kürzere Fermentationsdauer (< 48 Stunden bei Wasserkefir, <24 Sunden bei Milchkefir) und Zugabe von etwas weniger Zucker (bei Wasserkefir) kann man den Alkoholgehalt weiter verringern.
Am besten geben Sie diese Information an den behandelnden Arzt weiter und überlassen ihm die Entscheidung. |
|
Ich befürchte, dass meine Kefir-Kultur kaputt / fehlerhaft ist. Wie stelle ich das fest ? | |
Eine *gesunde* Kefir-Kultur erkennt man daran, dass der fertige Kefir angenehm schmeckt und leicht säuerlich hefig, aber niemals faulig riecht. Wenn man mit einer Kultur bereits Kefir hergestellt hat, soll der eben schmecken 'wie immer'.
Ich kenne Fälle, in denen die ersten Ansätze einer geteilten Kultur übermässig sauren Kefir erzeugt haben. Dies kann durch ein vorübergehendes Ungleichgewicht von Bakterien und Hefen entstehen und gibt sich normalerweise sehr rasch wieder.
Weiters vermehrt sich eine gesunde Kultur regelmäßig. Im Sommer rascher, im Winter nicht ganz so stark. Bei Milchkefir ist eine Verdopplung der Kulturmenge etwa alle vier Wochen normal. Dieser Wert kann aber auch um einiges über- oder unterschritten werden.
Wenn der fertige Kefir unangenehm sauer oder faulig riecht oder schmeckt und/oder die Kultur sich nicht vermehrt würde ich - um sicher zu gehen - zu einer neuen Kultur raten. |
|
Gibt es Möglichkeiten, den Pilz auf einen Befall fremder Kulturen prüfen zu lassen? | |
Eine solche Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Wenn jemand darüber Bescheid weiss, bitte bei mir melden. |
|
Warum darf ich im Umgang mit Kefir-Kulturen kein Metall verwenden ? | |
Die Erklärung dafür, dass man im Umgang mit Kefir-Kulturen kein Metall verwenden sollte ist eine 'physikalische':
Der Kefir-Ansatz (und auch die Kultur selbst) sind 'sauer' (chemisch gesehen). Saure Medien reagieren mit Metall, so dass Strom fließt. Das ist genau wie bei einer Autobatterie zwischen Batteriesäure und Elektroden.
Der Strom der zwischen Kefir und Löffel (oder Sieb ...) entsteht ist natürlich viel schwächer, kann aber reichen um die Kefir-Kultur durch 'Stromschlag' zu töten. Dies gilt zumindest für den Bereich in dem die Berührung erfolgt. Dadurch das saure Lösungen generell sehr gut leitfähig sind, fließt der Strom aber zwischen der gesamten Metallfläche und dem Rest.
Und selbst wenn die ganze Kultur nicht gleich stirbt wird ein Ungleichgewicht erzeugt, weil empfindlichere Bakterien / Hefen / Eiweisse abgetötet werde und andere überleben.
Leicht angeschlagene Kulturen erholen sich in kurzer Zeit von selbst und das natürliche Gleichgewicht wird ebenfalls wieder erreicht. In Zukunft aber bitte kein Metall mehr verwenden ! |
|
Ich würde meine Kefir-Kulturen gerne weitergeben und auch per Post verschicken. Wie mache ich das am besten ? | |
Zum Versand von Kefir hat sich eine kleine Plastikflasche mit etwa 0,5 Liter Inhalt bewährt.
Wichtig ist ein stabiler Verschluss, der gut dichthält und eine möglichst grosse Einfüll-Öffnung. Manche Flaschen in denen Schokomilch verkauft wird (im Kühlregal der Supermärkte) passen genau.
In diese kommt die Milchkefir-Kultur mit verdünnter Magermilch oder die Wasserkefir-Kultur, normal angesetzt aber mit Extra-Zucker.
Das ganze in eine Schachtel und noch ein wenig mit Verpackungsmaterial oder zerknüllten Zeitungen ausstopfen.
Achtung: Es entsteht Kohlensäure und damit Druck. Wenn es sehr warm ist und der Transport einige Tage dauert, kann die Flasche durch den Druck beschädigt werden. Deshalb auch die Flasche niemals ganz füllen, sondern höchstens zu 2/3 !!!
Am besten erfolgt ein Versand auch am Wochenbeginn, damit das Paket nicht irgendwo über das Wochenende lagert. |
|
Meine Wasserkefir-Kultur verändert sich / zerfällt / wird bröselig / vermehrt sich nicht. | |
Dieses Phänomen ist eine der am häufigst gestellten Fragen an mich. Ich weiß nicht, ob es eine allgemein gültige Antwort gibt, hier aber ein paar Tipps:
- Alle zur Zubereitung verwendeten Gerätschaften *jedesmal* sorgfältig waschen und danach sehr gründlich mit kaltem Wasser abspülen.
- Die Gerätschaften *nicht* im Geschirrspüler reinigen, sonst haftet noch Klarspüler dran.
- Wasser nur vom Kaltwasserhahn verwenden. Das Warmwasser wird oft siedlungsweit oder hausweit (chemisch) entkalkt !!!
- Das Ansatzglas warm (20-25°) stellen, aber *niemals* auf die Heizung und eher dunkel.
- Die Trockenfrüchte müssen *ohne Konservierungsstoffe* und *ungeschwefelt* sein. Das muss auch deutlich auf der Packung stehen !!! Ideal sind Feigen (ich kaufe die im Reformhaus).
- Am besten ist weisser Zucker geeignet, mit anderen Zuckerarten (brauner Zucker etc.) habe ich schlechte Erfahrungen.
- Zwischen den Ansätzen die Kefir-Kultur nicht mehr oder nur sehr selten waschen. So wird die Flora nicht gestört und Bakterien haben weniger Chance sich zu vermehren.
Wenn sich trotz Einhaltung dieser Tipps nichts ändert, ist es vielleicht am besten die Kultr tatsächlich zu entsorgen und neu zu beginnen. |
|