kefir milchkefir wasserkefir milch wasser biotisch probiotisch biologisch gesund gesundheit bio jugend jugendlich rezepte kosmetik kaukasus lebensmittel kefirkulturen kefirkristalle kefirknollen kefirpilz herstellen herstellung erzeugung lactose casein käse kaese buch bücher buecher
Kefir, ob Milchkefir oder Wasserkefir auch Kefirpilz, Kefirknollen, Japankristall oder Tibi genannt ist der wohl einfachste und günstigste Weg um vital und gesund zu bleiben. Hier erfahren Sie alles über Kefir, von der Herstellung bis zu einer Menge an Rezepten
 

  
  
 
 
 
Herstellung Kefir ist gesund! Abwaschen oder nicht? Kefirpause

Wie überlebt Ihre Kefir-Kultur eine Pause ??

Wenn sie aus irgendwelchen Gründen einige Zeit keinen Kefir herstellen können oder möchten, stellt sich oft die Frage: Was tun?
Abhängig von der Länge Ihrer Pause gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Die Babysitter-Methode
Wenn sie zum Beispiel auf Urlaub fahren und jemand in dieser Zeit auf Ihre Kulturen aufpasst, ist das sicherlich die einfachste und beste Methode. Der "Aufpasser" kann während dieser Zeit den fertigen Kefir selbst trinken, oder die Kultur einfach nur regelmäßig neu ansetzen. Wenn dies sorgfältig getan wird, spielt auch der zu überbrückende Zeitraum keine Rolle.

2. Bis zu einer Woche Abwesenheit
Für einige Tage Abwesenheit hat sich folgende Methode bewährt. Setzen Sie Ihren Kefir wie gewohnt an, jedoch mit fettarmer Haltbarmilch die evtl. auch noch mit Wasser verdünnt werden kann. Stellen Sie das Gefäß dann in den Kühlschrank, wo es eine Woche (notfalls auch etwas länger) problemlos überdauert. Durch die niedrige Temperatur im Kühlschrank läuft die Fermentation des Kefirs auf "Sparflamme" und dauert dadurch entsprechend länger. Kurzurlaube hat man so gut im Griff.

3. Bis zu 1 Monat Abwesenheit
Am besten wäre hier eine Kombination aus 1. und 2. Wenn Sie jemanden finden, der Ihre Kultur alle 7-10 Tage neu ansetzt und wieder in den Kühlschrank stellt ist dies die bevorzugte Möglichkeit.
Ansonsten setzen Sie die Kultur wie gewohnt - jedoch mit Haltbarmilch - an und geben ab der ersten Woche weitere 50% Milch für jede weitere Woche hinzu. Das Gefäß kommt wieder in den Kühlschrank zur langsameren Fermentation. Im Extremfall soll so eine Haltbarkeit von bis zu zwei Monaten möglich sein!

4. Für längere Pausen als 1-2 Monate oder als Reserve-Kultur
Zwei Methoden haben sich für diesen Fall eingebürgert: einfrieren oder trocknen.

  4a. Einfrieren:
Spülen Sie Ihre Kultur sorgfältig mit klarem, chlorfreien Wasser ab und legen Sie sie zum Abtropfen auf einige Lagen Küchenrolle.
Geben sie die gut abgetropfte Kultur in einen Plastikbeutel oder in eine kleine Gefrierdose. Bestäuben Sie die Kultur mit soviel Trockenmilch (Milchpulver), dass sie gut damit bedeckt ist. Im ***Gefrierfach hält sich die Kultur so bis zu einem Jahr. Auch hier gilt: je kürzer desto besser.

Re-Aktivierung eingefrorener Kulturen:
Legen Sie die Kultur zum Auftauen für einige Minuten in kaltes Wasser. Spülen Sie danach die Trockenmilch sorgfältig ab und setzen Sie die Kultur im Verhältnis 1:3 mit Milch bei Zimmertemperatur an. Wechseln sie die Milch alle 24 Stunden, auch wenn sie noch nicht fertig fermentiert ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nach 24 Stunden die völlige Fermentation erfolgt ist. Das kann auch mehrere Tage dauern. Danach erhöhen Sie die Milchmenge schrittweise bis auf das übliche Maß.
Bitte beachten Sie, dass einfrieren und wieder auftauen für die Kefir-Kultur viel Streß bedeutet und manchmal auch nicht funktionieren kann.

Anmerkung: Ich habe derzeit versuchsweise eine Kultur eingefroren und werde meine Erfahrungen dann hier weitergeben. Erfahrungsberichte über das Einfrieren und Reaktivieren finden Sie außerdem hier.

  4b. Trocknen:
Dies ist die "gefährlichste" Methode der Aufbewahrung. Obwohl das Trocknen im Kaukasus früher absolut üblich war, kann es mitunter schwierig sein die Kulturen wieder zu reaktivieren.

Spülen Sie Ihre Kultur sorgfältig mit klarem, chlorfreien Wasser ab und legen Sie sie zum Abtropfen auf einige Lagen Küchenrolle. Geben Sie die Kultur danach in ein sauberes, weißes Papiersackerl (Papiertüte) und legen Sie sie an einen gut belüfteten warmen Platz zum Trocknen. Nach etwa 3-5 Tagen wird die Kultur hart und gelblich und kann so (in einem gut verschlossenen Behälter) für über ein Jahr im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Re-Aktivierung getrockneter Kulturen:
Legen Sie die getrocknete Kultur in ein Glas mit frischer Milch. Wechseln Sie die Milch alle 24 Stunden, aber trinken Sie das Ergebnis vorerst nicht. Nach 4 bis 12 Tagen sollte der fertige Kefir wieder wie gewohnt aussehen und schmecken und Sie können Ihren Kefir wieder wie gewohnt herstellen und trinken.

Achtung: Während der Re-Aktivierung getrockneter Kulturen kann die Milch gelegentlich ungewöhnlich aussehen und/oder riechen. Es dauert einige Zeit, bis die Kultur ihre Balance wiedergefunden hat und das Gleichgewicht der Microflora wieder hergestellt ist.


Haben Sie selbst Erfahrungen mit Einfrieren, Trocknen oder anderen Möglichkeiten der Konservierung gesammelt ?? Bitte lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und schreiben Sie an info@kefir.at
   
Professionelles Webdesign zum freundlichen Fixpreis  
Startseite - Über Kefir - Milchkefir - Wasserkefir - Bezugsquellen - Rezepte - Links - FAQ - Danke sagen - Kontakt
Pagedesign ©2001-2006 carpe diem! Werbeagentur